Diese Phase umfasst alle Erwachsenen zwischen 30 und 60 Jahren. Vielfältige Ereignisse, Lebensabschnitte liegen in dieser Lebensphase. Hier finden Sie Hilfe bei Fragen und Angebote für die Lebensphase, in der Sie sich befinden.
Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unseren Kursen zur Ehevorbereitung genau richtig!
Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an, um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen. Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut und so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Die Termine für das Dekanat Büren-Delbrück könnt ihr unter der Rubrik "Aktuelle Meldungen" finden, ebenso Alternativtermine und -orte der Katholischen Erwachsenen und Familienbildungsstätte in Paderborn.
Um Sie in Ihrer Entscheidung kreativ und unterstützend zu begleiten, wurden die Ehebriefe entwickelt. Sie greifen wichtige Themen rund um Ihren gemeinsamen Weg auf, geben Denkanstöße und regen zu einer aktiven Gestaltung des Zusammenlebens an.
Hier können Sie die Ehebriefe kostenlos bestellen.
Mit dem Programm zur „Förderung religiösen Lebens in der Familie“ fördert das Erzbistum Paderborn Familienfreizeiten bis zu 4 Tagen, in denen sich Familien mit bestimmten religiösen Inhalten, wie sie die Module des Programms beschreiben, befassen. Die Module sind so verfasst, dass sie auf einfache Weise in die Tage mit den Familien integriert werden können.
Die folgenden Module stehen zur Verfügung:
Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer
Neue Gespräche versteht sich als Zeitschrift für Frauen und Männer, Mütter und Väter, die sich ehrenamtlich an verschiedenen Orten in Kirche und Gesellschaft für Ehe und Familie engagieren, und für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Familienbildung und -pastoral.
Die Hefte regen an, über die eigenen Erfahrungen in Partnerschaft, Ehe und Familie nachzudenken. Sie schärfen den Blick für die Rahmenbedingungen heutigen Familienlebens und liefern Ideen für ein lebendiges Miteinander in und mit Ehen und Familien.
Hier können Sie "neue Gespräche" bestellen.
Das Zusammenleben mit Kindern ist oft aufregend, manchmal auch anstrengend – und auf ganz eigene Weise schön! Die Elternbriefe informieren, ermutigen und geben Anregungen für einen gelasseneren Familienalltag.
Die Elternbriefe begleiten von der Geburt eines Kindes bis zu dessen neunten Lebensjahr.
Hier können Sie die Elternbriefe kostenlos bestellen.
Alleinerziehend zu sein, ist Herausforderung und Chance. Immer mehr Frauen und einige Männer leben in dieser Situation oder unterstützen alleinerziehende Verwandte und Bekannte. In der katholischen Kirche arbeiten Referentinnen und Referenten, die sich auf Alleinerziehenden-Seelsorge spezialisiert haben und Alleinerziehende mit ihrem Angebot unterstützen möchten.
Infomatioen für Alleinerziehende finden Sie auf dieser Website.
Viele Menschen stehen Lebenskrisen durch. Schwierige Situationen gibt es im Laufe des Lebens immer wieder. Das Jungsein ist vorbei, zum alten Eisen gehört man auch noch nicht, man steht irgendwie dazwischen. Die Leistungsfähigkeit lässt nach, die beruflichen Ziele sind festgelegt, vielleicht droht auch schon der frühe Ausstieg aus der Arbeitswelt. Die Kinder verlassen das Haus, die Eltern sind pflegebedürftig oder sterben, körperlichen Erkrankungen oder Krankheiten nehmen zu oder kommen zum Ausbruch oder oder oder…
Es gibt viele Auslöser für Lebenskrisen:
Auslöser für Lebenskrisen können sein:
„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi.“ (II. Vatikanisches Konzil, Gaudium et Spes) Dieser Auftrag an die Kirche wird in verschiedenen Hilfsangeboten sichtbar.
In dieser Lebensphase häufen sich die persönlichen Ereignisse, die Anlass für Feiern sind: Runde Geburtstage, Arbeitsjubiläen und Ehejubiläen. Im Gotteslob Nr. 27 ist eine Dank- und Segensfeier vorgeschlagen, um Gott zu danken und zu preisen.
Zu sich selber finden, den Stress des Alltags hinter sich lassen, Seine Seele baumeln lassen. Immer mehr Menschen in dieser Lebensphase suchen solche Rückzugsorte und Gelegenheiten.
Die Pilgerstelle im Erzbistum Paderborn lädt auch im Jahr 2015 zu verschiedenen Pilgerfahrten ein. Angeboten werden Reisen nach Rom, Turin, Fátima und Santiago de Compostela, Lourdes, Griechenland und Israel.
Termine für Kommunionhelfer-Vorbereitungskurse
mehr erfahrenWir möchten Sie zu einem Experiment einladen und Sie neugierig machen!
mehr erfahrenVeranstaltung im Liborianum am 28. November 2020, 6. Februar und 10. April 2021
mehr erfahrenDas Dekanat Büren-Delbrück und die weiteren Akteure des geistlichen Abends laden ein, Ihre Alltagshelden-Taten fotografisch festzuhalten.
mehr erfahrenKonfliktanlaufstellen der Dekanate des Erzbistums Paderborn starten am 25.05.2020
mehr erfahrenDer kfd-Diözesanverband Paderborn verabschiedet seine Geschäftsführerin und drei Regionalsprecherinnen / Foto: Abschied Jistel-Brosig. Die kfd-Geschäftsführerin Gisela Jistel-Brosig wird in einem beeindruckenden Gottesdienst von der Diözesanvorsitzenden Katharina Brechmann, Dorothee Brünger vom Diözesanleitungsteam und Diözesanpräses Roland Schmitz verabschiedet. Silvia Stiewe tritt ihre Nachfolge an (v.l.). Foto: kfd-Diözesanverband
mehr erfahrenAnlässlich seiner Firm- und Visitationsreise besuchte Weihbischof Matthias König am Samstag, den 6.7.2019, in Begleitung von Dechant Bernd Haase die Bücherei in Büren.
mehr erfahrenWeihbischof Matthias König besucht das Dekanat Büren-Delbrück
mehr erfahren Dekanat Büren-Delbrück
im Erzbistum Paderborn
Paderborner Str. 10
33154 Salzkotten